Shopping in Tbilisi

The question about Tbilisi’s beauty still haunts me and I did not yet achieve a satisfying answer.

Today I will show you a few corners of Tbilisi you can go to for some great shopping. On the one hand there are these huge shopping malls like Tbilisi Mall in the North, Galleria in the city’s center and East Point near the airport. Here you can find all the well-known middle European chains like H&M, OVS, Zara or Jysk. That’s about it with the familiar trade chains. The biggest seller of groceries according to western European standards is Carrefour an originally French chain.

Textile wise you can find a large supply of Turkish tender, which shows a quite acceptable quality. The offers at H&M, as well as OVS seem to represent the excess of our corresponding shops although acceptable while the children are still growing. Finding clothes made of natural fibers such as wool, cotton or silk are hard to be found. In each mall there are quite a few sellers of an interesting choice of relatively eccentric Georgian fashion, probably produced in one of the many sewing rooms along Tbilisi’s streets. The offered creations are often daring and sadly of a similarly low quality as the off the hook products at H&M. Threads are not cut off, seams are not straight and the fabric often appears rather flimsy. Once again I get the impression that over here good ideas are around, started and in the end are not carried out until the end but are still sold. It is as if people give up during the process of creating. On the other hand some of these shops might simply be eastern European chains, which we do not know.

Then there are the big markets. Especially at Station Square they cover a huge area outside and inside massive concrete halls spanning over an immense square footage. You can get anything here. It just affords a measure of bravery and patience to dig into this turmoil, but sometimes you are rewarded with some extraordinary gems.

Observing the chaotic appearance of these market areas it takes a while to realize, that there is a kind or order there bundling different products like clothes, plaything, or fruits in specific areas. This way you find only tomatoes in one region, turn around a corner and find yourself in the middle off stall after stall advertising toilette paper only to reach washing powder across the road in about 10 stalls. There aren’t eve any differences in pricing so that it remains pure chance which trader gets the deal. The stalls themselves present their tender in a veritable mess.

Was wirklich cool ist, ist, dass man eigentlich alle Produkte, die als Schüttware verkaufbar wären auch als solche bekommen kann – also Nudeln, Mehl, Zucker, Salz ebenso wie Nüsse, Bohnen, Linsen, Trockenfrüchte und Waschmittel werden in riesigen Eimern zur Verfügung gestellt und per Schaufel in Tüten gefüllt und abgewogen. Dies ist sowohl auf den Märkten als auch im Supermarkt Gang und Gäbe. Unschön wird das nur, wenn die Eimer nicht geschlossen sind und ein paar Kinder meinen, mit ihren verrotzten Fingern im Mehl Sandburgen bauen zu müssen. Da greift man dann doch lieber auf die bewährte Abfüllung zurück…

Dörrobst in allen Varianten

Auch der Umgang mit Fleischwaren ist hier sehr viel lockerer. Gleich am Eingang zum Lebensmittelmarktgebiet ist eine Fleischzeile. Hier werden ganze Hühner präsentiert, man kann Schweinefüsse kaufen, Leber liegt offen auf dem Tisch und Schweineköpfe lächeln einen (un)glücklich an – die werden auch manchmal noch ganz liebevoll von ihren Anbietern rasiert. Die Qualität wird direkt vom Kunden mit dem Finger getestet, eine Kühlung ist nur in den seltensten Fällen vorhanden. Fische schwimmen im Aquarium im Hintergrund und werden auf Anfrage eben “geangelt”. Man riecht absolut nichts. Ich habe mich trotzdem noch nicht getraut, hier Fleisch zu kaufen.

Der Fleischverkauf im Supermarkt gestaltet sich auch anders als bei uns. Man sieht direkt in die “Fleischküche”, wo Rinder- und Schweinehälften von der Decke baumeln. Durch das Einteilen der Fleischstücke vor den Augen der Kundschaft, sieht man tatsächlich einmal die Arbeit, die dahinter steckt. Alles Fleisch schmeckt hier intensiver, was sicher auch daran liegt, dass das Vieh kleiner ist und man den Kühen und Schweinen gerne auch auf der Strasse begegnet, statt in grossen Bauernhöfen oder Zuchtbetrieben.

Unvergorene Milchprodukte sind vergleichsweise sehr teuer und der Genuss von Milch eher unüblich. Vergorene Milchprodukte sind dann wieder eher finanzierbar, was sicher daran liegt, dass man davon ausgeht, dass Joghurt, Kefir und Konsorten hier in der Gegend erstmals aufgetaucht sind und damit traditionelle Lebensmittel darstellen.

Und dann gibt es noch massenweise kleine Verkaufsläden überall in der Stadt verteilt. Von Blumen über Obst und Kleidern bis traditionelle Süssigkeiten findet man hier eine buchstäblich bunte Auswahl an Köstlichkeiten.

Eindrücke zu den Menschen in Georgien

Nach bald 2 Monaten in Georgien kann ein kleiner Rückblick sicher nicht schaden.

Batumi als erste Stadt war ein ziemlicher Schock: Die Fahrweise liess eine extreme Rücksichtslosigkeit und völlig fehlendes Vorausschauen spüren. Die Leute fuhren ohne Rücksicht auf Vorfahrt oder Sinn so aggressiv, wie ich es noch in keinem Land vorher erlebt hatte. Die Autos sahen auch entsprechend aus. Fehlende Front- und Heckschürzen, teilweise fehlende Karrosserieteile an der Seite oder keine Kotflügel sind keine Seltenheit. Das Interessante ist, dass ich den Eindruck hatte, dass dadurch alle -und zwar auch die extremen Drängler- länger brauchen, um an’s Ziel zu kommen. Georgien hat prozentual fast vier Mal so viele Verkehrstote wie Deutschland, auf die Anzahl der Fahrzeuge umgerechnet sogar fast 10 Mal so viele (Quelle: Wikipedia).

Ein guter Eindruck entsteht beim verlinkten Video. Lauter Standardsituationen in Georgien.

Als wir auf dem Weg nach Kutaissi von den grossen Strassen weg kamen, war der Eindruck von der Umgebung ein grossteils ärmlicher, aber zufriedener. Im Vergleich zu den Bulgariern scheinen die Georgier tendenziell weniger aufzugeben, sondern zufrieden das, was sie haben, zu erhalten.

Wenige Tage später parkten wir mit unserem Wohnmobil und dem Skoda Octavia nahe Zqaltubo bei den Wasserfällen nördlich des Okatse Canyon in einer Weide und fragten beim daneben liegenden Haus an, ob das in Ordnung sei. 2 1/2 Stunden später, nach reichlichem Essen und freundlichster Unterhaltung auf English und “Hand- und Fussisch” durften wir dann zurück in’s Wohnmobil. Gastfreundschaft pur.

Auf Empfehlung unserer schweizer Bekannten, die ursprünglich der Auslöser für die ganze Reise waren, fuhren wir zu deren Freunden in Tbilisi. Die Aufnahme war ähnlich aufopferungsvoll wie die Erfahrungen bei Zqaltubo. Es war kein Problem, eine Woche auf dem Grundstück mit dem Wohnmobil zu hausen.

Um nicht die ganze Zeit im Wohnmobil zu wohnen, suchten wir eine Wohnung in Tbilisi. Mit Hilfe unserer Bekannten, die viel ihrer Zeit zur Verfügung stellten, war schnell eine passende gefunden. Dann putzten wir 2 1/2 Tage. Alles war voll mit Fett und Belägen. Wir erfuhren dann, dass dies bei Mietwohnungen recht normal sei. Das gab uns erste Verdachtsmomente bezüglich der Servicephilosopie in Georgien.

Leuchten, vor und nach der Entfettung

Entgegen vieler Berichte sprechen nur wenige Georgier -auch in Tbilisi- so gut Englisch, dass eine problemlose Verständigung möglich ist. Auch ein Grossteil der Angestellten in öffentlichen Berufen beherrscht praktisch kein Englisch: Polizisten, Taxifahrer, Verkäufer, Kartenverkäufer in der Metro oder in der Oper, Bankangestellte, Angestellte bei den Mobilfunkanbietern. Bei den jungen Leuten ist es spürbar, dass Englisch in der Schule gefördert wird. Trotzdem ist auch dort die Verständigung keineswegs immer einfach.

Einkaufen etc. gestaltete sich aber nicht nur wegen der Sprachbarriere zum Teil recht schwierig. Ein Zugehen auf die Kundschaft ist eher selten, der Versuch guter Beratung auch. Das Mass an passiver Ignoranz, das der Kundschaft entgegenschlägt, ist manchmal recht beeindruckend. Das gleiche Bild ergibt sich in Gaststätten. Der Service glänzt weder durch besondere Freundlichkeit noch durch anderweitige Qualitäten. Das Essen allerdings, das man dann bekommt, ist eigentlich immer ausgezeichnet. Inzwischen haben wir erfahren, dass die Arbeit im Service in Georgien einen schlechten Status und entsprechende Bezahlung hat.

Es reichte noch für ein paar Tage in Swanetien. Auch hier durften wir wie selbstverständlich bei Bekannten von Bekannten das Wohnmobil auf dem Gelände abstellen und bekamen auch Strom und weitere Unterstützung wie den unkomplizierten Transfer nach Ushguli. Auch hier Gastfreundschaft pur.

Als die Arbeit an der Uni losging, stellte sich heraus, dass das Semester eine Woche nach hinten verschoben wurde, weil die Infrastrukturumbauten noch nicht abgeschlossen waren. Die Absprachen für meine SW-Bedürfnisse im Unterricht waren recht schnell kommuniziert. Drei Wochen später -als der Unterricht begann- war von Seiten der IT noch nichts vorbereitet. Das gab mir gute Gelegenheit, Einblicke in die Arbeitsweise zu nehmen. Alle Räume haben neue Computer, neue Switches. In einem der Unterrichtsräume kommt man in alle Rechner mit dem Passwort ‘123’, im nächsten Raum geht ohne Account nichts, im dritten Raum braucht man gar kein Passwort. Die Studierenden nehmen ihre Daten mit USB-Sticks von Raum zu Raum, die SW wird auf jedem (!!!) Rechner mit USB-Sticks installiert. Ein durchdachtes Konzept für die Gesamtinstallation (mit z.B. Installation über Netzwerk) scheint genauso zu fehlen wie ein Gefühl der Zuständigkeit der IT-Belegschaft für die Installation. Erst 3 Wochen nach Beginn des Semesters, als ich zum dritten Mal bei meiner Vorgesetzten anmahne, sind plötzlich nach 10 Minuten zwei Mitarbeiter der IT da und gehen von PC zu PC mit ihren Installationssticks. Auch hier scheint die gleiche Servicementalität zu herrschen wie in Gaststätten und beim Einkaufen.

Wir waren in Kacheti bei den Eltern unserer Bekannten zur Weinernte eingeladen. Die Arbeit hielt sich in Grenzen, da es der letzte Tag, der letzte Weinberg und dort die letzten Reihen waren. Die Feier danach war dafür umso opulenter. Wir wurden wie Familienmitglieder behandelt. Nur die Fahrt hin und zurück war aus schon genannten Gründen eher weniger Erinnerungen wert. Es hätte leicht auch unsere ‘finale’ Heimfahrt werden können, nachdem ein entgegenkommender Fahrer seine Kurvenfahrkünste überschätzt hatte…

Nach den zwei Monaten beginnt sich folgendes Bild zu manifestieren. Jeder bzw. jede, die -auch nur temporär- zur Familie gehört, eingeladen ist oder sont assoziiert ist, wird mit aller erdenklichen Fürsorge umgeben. Von daher rührt wahrscheinlich auch der Ruf der georgischen Gastfreundschaft bei Touristen. Es ist wirklich beeindruckend, welcher Aufwand für die Gäste getrieben wird, welche offensichtliche und ehrliche Mühe gegeben wird.

Für Personen ausserhalb dieses einschliessenden Kreises ist das Interesse extrem verhalten. Das Konzept des Mitdenkens im Bereich des Service ist eher unbekannt, wie wir bei vielen Gelegenheiten erfahren durften, wahrscheinlich aus dem gleichen Grund. In die gleiche Sparte passt auch das Autofahren. Beim Autofahren kommt jedoch noch eine weitere georgische Eigenheit hinzu. Laut Aussage unserer Bekannten geht es beim Nehmen der Vorfahrt nicht um das Brechen der Regeln, sondern um Positionen. Es ist eine Frage des Egos, der Männlichkeit. Dazu passt auch, dass dafür, wie ärmlich es an vielen Orten zuzughehen scheint, die Autos extrem gross und oft auch sehr gut gepflegt sind. Es wurde uns gesagt, dass es einem Georgier tendenziell schwer fällt unter einer weiblichen Vorgesetzten zu arbeiten. Das Institut, an dem ich arbeite, ist stark weiblich geprägt. Ich habe -ausser mir selbst- noch keinen männlichen Dozenten in diesem Institut getroffen. Es scheint, dass Frauen im Schnitt die bessere Bildung haben. Die Chance verstanden zu werden ist grösser, wenn man eine Frau anspricht. Dazu passt auch meine Erfahrung, dass die Studierenden sich sehr unterschiedlich engagieren. Während die georgischen Männer -wenn sie überhaupt erscheinen- wenig Interesse am Fach zeigen, sind die Frauen deutlich engagiert, trauen sich zu fragen und nehmen deutlich mehr mit. Der Machismo ist in der Gesellschaft fest verankert. Das wollen die Georgier zwar nicht so gerne zugeben, aber es blitzt an vielen Stellen hervor.

Als Georgier schliesse ich meine Familie so fest ein wie möglich, Gäste ebenso, aber nicht Zugehörige betreffen mich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass die Grundhaltung noch aus einer Zeit stammt, in der sie sehr viel Sinn machte. Georgien ist ein kleines Land, dass in seiner Geschichte unentwegt von vielen Seiten attackiert wurde und deren Bewohner sich stets irgendwie behaupten mussten. Der letzt Krieg ist gerade mal um die 10 Jahre her. Die nahe und die weitere Familie ist in diesem Kontext eine Versicherung, deren Wert nicht hoch genug geschätzt werden kann.

Fazit: Georgien ist wunderschön, daran besteht kein Zweifel. Georgien hat sehr viele ungemein entgegenkommende, freundliche Menschen. Aber Georgien ist bei längerem Aufenthalt sicher nicht das ultimative Traumland, das man als Tourist erleben kann. Ich lebe gerne hier. Ich arbeite gerne hier. Ich habe wundervolle Bekannte hier. Ich mache mir nur Gedanken über die Erscheinungen und Begebenheiten, die nicht zusammenpassen wollen.