Ich bin immer noch nicht weitergekommen mit der Frage nach der Schönheit unserer momentanen Heimatstadt.
Heute zeige ich Euch ein paar Ecken, wo man in Tbilisi einkaufen gehen kann. Wir haben auf der einen Seite diese riesigen Shoppingcenter wie Tbilisi Mall im Norden, die Galleria mitten in der Stadt und Eastpoint in der Nähe des Flughafens. Hier findet man die ganz normalen mitteleuropäischen Ketten, wie H&M, OVS, Zara oder Jysk. Damit hat es sich allerdings mit den uns bekannten Ketten. Die grösste Auswahl im Lebensmittelsektor auf westlichem Niveau bietet Carrefour – ursprünglich französisch.
Im Textilsektor gibt es in den Malls ein grosses Angebot aus der Türkei, das auch qualitativ recht ordentlich ist. Die Angebote bei H&M sowie OVS sind qualitativ wohl der Ausschuss aus unseren Breiten, aber vergleichsweise noch vertretbar, solange die Kinder wachsen. Es gibt quasi keine natürlichen Textilien aus Baumwolle, Wolle oder Seide – zumindest habe ich noch nichts gefunden. In jeder Mall gibt es auch eine ganze Reihe von Geschäften, die eine interessante Auswahl an Kleiderkreationen georgischer Modedesigner verkaufen. So sieht man auf der Strasse auch immer wieder Nähereien. Die angebotenen Kreationen sind teilweise ziemlich gewagt und leider fühlen sie sich meist aus nicht viel besser an, als die Stangenware bei H&M. Oft sind die Fäden nicht abgeschnitten, die Nähte wirken unsauber und die Stoffe oft flimsig. Es zeigt sich einmal mehr dieser Eindruck, dass gute Ideen da sind, ausgeführt werden, aber dann kurz vor der Fertigstellung aufgegeben werden und halt nicht ganz fertig trotzdem verkauft werden. Vielleicht sind auch einige der Geschäfte einfach osteuropäische Ketten, die wir nicht kennen.
Dann gibt es hier die grossen Märkte. Besonders am Stationsquare erstrecken sich die kleinen Verkaufsstände gefühlt über ein quadratkilometer grosses Labyrinth. Hier bekommt man alles. Man braucht Geduld und Mut, sich in dieses Getümmel zu stürzen, wird aber immer mal wieder mit wahren Schmuckstücken belohnt.
Auf der einen Seite wirken diese „Marktgebiete“ total chaotisch aber mit der Zeit kommt man dahinter, dass sich Kleideranbieter, Spielzeugläden, Obst und Gemüsehändler jeweils an einem Ort sammeln. Das bewirkt, dass man etwa unter einem Dach nichts als Tomaten bekommt, um die nächste Ecke nichts als Klopapier und für Waschmittel geht man noch eine Gasse weiter. Es gibt auch keine Preisunterschiede bei den Anbietern, sodass es einfach dem Zufall überlassen bleibt, wer von den Inhabern nun das Geschäft mit einem macht. Die Läden selbst präsentieren ihre Waren einfach in einem riesigen Chaos ohne Sinn und Verstand.
Was wirklich cool ist, ist, dass man eigentlich alle Produkte, die als Schüttware verkaufbar wären auch als solche bekommen kann – also Nudeln, Mehl, Zucker, Salz ebenso wie Nüsse, Bohnen, Linsen, Trockenfrüchte und Waschmittel werden in riesigen Eimern zur Verfügung gestellt und per Schaufel in Tüten gefüllt und abgewogen. Dies ist sowohl auf den Märkten als auch im Supermarkt Gang und Gäbe. Unschön wird das nur, wenn die Eimer nicht geschlossen sind und ein paar Kinder meinen, mit ihren verrotzten Fingern im Mehl Sandburgen bauen zu müssen. Da greift man dann doch lieber auf die bewährte Abfüllung zurück…
Auch der Umgang mit Fleischwaren ist hier sehr viel lockerer. Gleich am Eingang zum Lebensmittelmarktgebiet ist eine Fleischzeile. Hier werden ganze Hühner präsentiert, man kann Schweinefüsse kaufen, Leber liegt offen auf dem Tisch und Schweineköpfe lächeln einen (un)glücklich an – die werden auch manchmal noch ganz liebevoll von ihren Anbietern rasiert. Die Qualität wird direkt vom Kunden mit dem Finger getestet, eine Kühlung ist nur in den seltensten Fällen vorhanden. Fische schwimmen im Aquarium im Hintergrund und werden auf Anfrage eben „geangelt“. Man riecht absolut nichts. Ich habe mich trotzdem noch nicht getraut, hier Fleisch zu kaufen.
Der Fleischverkauf im Supermarkt gestaltet sich auch anders als bei uns. Man sieht direkt in die „Fleischküche“, wo Rinder- und Schweinehälften von der Decke baumeln. Durch das Einteilen der Fleischstücke vor den Augen der Kundschaft, sieht man tatsächlich einmal die Arbeit, die dahinter steckt. Alles Fleisch schmeckt hier intensiver, was sicher auch daran liegt, dass das Vieh kleiner ist und man den Kühen und Schweinen gerne auch auf der Strasse begegnet, statt in grossen Bauernhöfen oder Zuchtbetrieben.
Unvergorene Milchprodukte sind vergleichsweise sehr teuer und der Genuss von Milch eher unüblich. Vergorene Milchprodukte sind dann wieder eher finanzierbar, was sicher daran liegt, dass man davon ausgeht, dass Joghurt, Kefir und Konsorten hier in der Gegend erstmals aufgetaucht sind und damit traditionelle Lebensmittel darstellen.
Und dann gibt es noch massenweise kleine Verkaufsläden überall in der Stadt verteilt. Von Blumen über Obst und Kleidern bis traditionelle Süssigkeiten findet man hier eine buchstäblich bunte Auswahl an Köstlichkeiten.